google-site-verification=NmpSiH1FEaSEu_ElquxHuyUhLP5fZGnELwfmIGjQ_zA Onlinedruckerei in der Nähe | Roll-Up Banner | Broschüren | Aufkleber Druck-Glossar: Wichtige Begriffe der Druckbranche erklärt
Header

Glossar

  1. Einleitung
  2. Warum ein Glossar in der Druckbranche wichtig ist
  3. Glossar der Druckbegriffe von A bis Z
  4. Fazit
  5. FAQ – Häufig gestellte Fragen

________________________________

Einleitung

In der Welt der Drucktechnik begegnen uns zahlreiche Fachbegriffe, die für Außenstehende oft schwer verständlich sind. Als Inhaber eines Online-Druckshops und Blogger innerhalb unseres Unternehmens ist es mir ein Anliegen, Licht ins Dunkel zu bringen. Dieses Glossar soll Ihnen helfen, die wichtigsten Begriffe der Druckbranche zu verstehen und anzuwenden.

________________________________

Warum ein Glossar in der Druckbranche wichtig ist

Die Druckbranche ist geprägt von technischen Begriffen und spezifischen Ausdrücken. Ein fundiertes Verständnis dieser Terminologie ist entscheidend für:

Effektive Kommunikation – Missverständnisse zwischen Kunden und Dienstleistern vermeiden

Qualitätskontrolle – Besseres Verständnis für Produktionsprozesse und mögliche Fehlerquellen

Effiziente Zusammenarbeit – Reibungsloser Ablauf von Projekten durch klare Begrifflichkeiten

________________________________

Glossar der Druckbegriffe von A bis Z

A

Anschnitt – Bereich, der über das Endformat hinausgeht, um beim Schneiden weiße Ränder zu vermeiden

Auflösung – Maß für die Detailgenauigkeit eines Bildes, angegeben in dpi (dots per inch)

B

Beschnitt – Der Teil des Druckbogens, der nach dem Druck abgeschnitten wird

Bindung – Verfahren zum Zusammenfügen von Druckerzeugnissen, z. B. Klebebindung oder Spiralbindung

C

CMYK – Farbmodell, das die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Key (Schwarz) verwendet

Colormanagement – System zur Farbkontrolle über verschiedene Geräte hinweg

D

Druckvorstufe – Alle Prozesse vor dem eigentlichen Druck, einschließlich Layout und Plattenherstellung

Digitaldruck – Druckverfahren, bei dem digitale Daten direkt auf das Druckmedium übertragen werden

E

EPS – Encapsulated PostScript, ein Dateiformat für Vektorgrafiken

Endformat – Das endgültige Maß eines Druckprodukts nach dem Schneiden

F

Falz – Das Falten von Papier, z. B. für Broschüren oder Flyer

Flexodruck – Hochdruckverfahren mit flexiblen Druckformen, häufig für Verpackungen verwendet

G

Grammatur – Gewicht des Papiers in g/m², beeinflusst Haptik und Stabilität

Gummituch – Teil der Offsetdruckmaschine, das die Farbe auf das Papier überträgt

H

HKS – Farbsystem mit speziellen Sonderfarben für den Druck

Heißfolienprägung – Veredelungstechnik, bei der Folien durch Hitze auf das Material übertragen werden

I

ICC-Profil – Farbprofil zur Kalibrierung von Geräten für konsistente Farbdarstellung

InDesign – Professionelle Software für Layout und Design von Druckerzeugnissen

J

JPEG – Bildformat mit verlustbehafteter Kompression, geeignet für Fotos

Jungfer – Bezeichnung für eine fehlerfrei gesetzte Seite

K

Kalibrierung – Anpassung von Geräten zur korrekten Farbwiedergabe

Klischee – Druckform im Hochdruckverfahren, oft aus Metall oder Kunststoff

L

Laufrichtung – Richtung der Papierfasern, wichtig für Falz und Verarbeitung

Laminierung – Beschichtung von Druckprodukten mit Folie zum Schutz und zur Veredelung

M

Moiré-Effekt – Unerwünschtes Muster, das beim Überlagern von Rasterungen entsteht

Montage – Zusammenstellung von Bildern und Texten für den Druck

N

Nutzen – Anzahl der gleichen Druckprodukte, die auf einem Bogen platziert werden

Nachbearbeitung – Arbeiten nach dem Druck, z. B. Schneiden, Falzen, Binden

O

Offsetdruck – Indirektes Flachdruckverfahren, bei dem das Druckbild über ein Gummituch übertragen wird

Opazität – Maß für die Lichtundurchlässigkeit von Papier

P

Pantone – Internationales Farbsystem mit definierten Sonderfarben

PDF/X – Standardisiertes PDF-Format für den professionellen Druck

Q

Qualitätskontrolle – Überprüfung der Druckprodukte auf Fehler und Abweichungen

QuarkXPress – Layout-Software für die Erstellung von Druckvorlagen

R

Raster – Punkte, die Bilder im Druck darstellen; beeinflussen die Auflösung

Reliefdruck – Drucktechnik, bei der erhabene Elemente erzeugt werden

S

Satzspiegel – Der bedruckte Bereich einer Seite, definiert durch Ränder und Layout

Schmuckfarbe – Sonderfarbe, die zusätzlich zu den Standardfarben verwendet wird

T

Tampondruck – Druckverfahren für unebene Oberflächen, z. B. Werbeartikel

Typografie – Gestaltung von Texten hinsichtlich Schriftart, -größe und -anordnung

U

Überfüllen – Technik zur Vermeidung von Blitzer durch minimale Farbüberlappung

UV-Lackierung – Veredelung mit UV-härtendem Lack für Glanz und Schutz

V

Veredelung – Zusätzliche Verarbeitungsschritte zur Aufwertung von Druckprodukten

Vektorgrafik – Grafik, die aus Linien und Kurven besteht und verlustfrei skalierbar ist

W

Wasserzeichen – Sicherheitsmerkmal in Papier, sichtbar gegen das Licht

Wickelfalz – Falzart, bei der Seiten um einen festen Bruch gefaltet werden

X

Xerografie – Elektrofotografisches Verfahren, Grundlage für Kopierer und Laserdrucker

X-Stand – Display-System für Banner mit X-förmiger Halterung

Y

Yellowing – Vergilbung von Papier durch Alterung oder Lichteinwirkung

Y-Achse – Vertikale Achse in Layout- und Designprogrammen

Z

Zuschuss – Zusätzliche Exemplare, die über die bestellte Auflage hinaus produziert werden

Zylinder – Teil der Druckmaschine, der das Papier führt und bedruckt

________________________________

Fazit

Ein fundiertes Verständnis der Fachbegriffe in der Druckbranche erleichtert nicht nur die Kommunikation mit Dienstleistern, sondern ermöglicht auch eine bessere Planung und Umsetzung von Druckprojekten. Nutzen Sie dieses Glossar als Nachschlagewerk und Orientierungshilfe für Ihre zukünftigen Druckvorhaben.

________________________________

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen CMYK und RGB?
CMYK ist ein subtraktives Farbmodell für den Druck, während RGB ein additives Modell für digitale Bildschirme ist.

Warum ist die Laufrichtung des Papiers wichtig?
Sie beeinflusst das Falzverhalten und die Formstabilität des Produkts.

Welche Software eignet sich für die Druckvorbereitung?
Professionelle Tools wie Adobe InDesign oder QuarkXPress sind Industriestandard.